Nebenkosten beim Immobilienkauf

Nebenkosten Immobilienkauf Übersicht

Beim Immobilienkauf entstehen neben dem reinen Kaufpreis erhebliche Nebenkosten. Diese werden oft unterschätzt und können das Budget erheblich belasten. Unser detaillierter Überblick zeigt alle anfallenden Kosten und hilft bei der realistischen Budgetplanung.

Überblick: Die drei Hauptkostenblöcke

🏛️ Staatliche Kosten

  • Grunderwerbsteuer: 3,5-6,5%
  • Notarkosten: ca. 1,5%
  • Grundbuchkosten: ca. 0,5%

🏠 Maklerkosten

  • Maklerprovision: 3,57-7,14%
  • Regional unterschiedlich
  • Meist zwischen Käufer und Verkäufer geteilt

🔧 Sonstige Kosten

  • Gutachten und Besichtigungen
  • Finanzierungskosten
  • Versicherungen
  • Renovierungskosten

⚠️ Wichtig: Gesamte Nebenkosten

Die Gesamtnebenkosten betragen in Deutschland meist 8-15% des Kaufpreises. Diese müssen vollständig aus Eigenkapital finanziert werden!

Grunderwerbsteuer - Der größte Posten

💰 Grunderwerbsteuersätze nach Bundesländern (2025)

Bayern, Sachsen 3,5%
Hamburg, Bremen 4,5%
Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt 5,0%
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern 6,0%
Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Saarland, Thüringen 6,5%

Berechnung und Fälligkeit

  • Bemessungsgrundlage: Kaufpreis laut Kaufvertrag
  • Fälligkeit: 4-6 Wochen nach Kaufvertrag
  • Zahlung: Vor Eigentumsübertragung erforderlich
  • Befreiungen: Selten, z.B. bei Erbschaft zwischen Ehepartnern

Beispielrechnung Grunderwerbsteuer

Kaufpreis 400.000 €
Berlin (6,0%) 24.000 €
Bayern (3,5%) 14.000 €
Ersparnis Bayern vs. Berlin 10.000 €

Notar- und Grundbuchkosten

📋 Notarkosten im Detail

Die Notarkosten sind bundesweit einheitlich geregelt (GNotKG) und richten sich nach dem Kaufpreis:

Typische Notarleistungen

  • Kaufvertragsbeurkundung: ca. 1,0% des Kaufpreises
  • Grundschuldbestellung: ca. 0,3-0,5% der Darlehenssumme
  • Vollmacht für Grundbuchantrag: geringe Gebühr
  • Kopien und Beglaubigungen: nach Aufwand

Grundbuchkosten

  • Eigentumsumschreibung: ca. 0,5% des Kaufpreises
  • Grundschuldeintragung: ca. 0,2% der Darlehenssumme
  • Löschung alter Grundschulden: nach Gebührentabelle

💡 Spartipp: Notarwahl

Der Käufer darf den Notar wählen. Holen Sie Kostenvoranschläge ein - die Gebühren sind zwar gesetzlich geregelt, aber Zusatzleistungen können variieren.

Maklercourtage

🏠 Maklerprovision nach Regionen

Seit 2020 gilt das Bestellerprinzip - wer den Makler beauftragt, zahlt maximal 50% der Provision:

Typische Provisionssätze (inkl. MwSt.)

  • Berlin, Brandenburg: 7,14% (meist je 3,57% Käufer/Verkäufer)
  • Hamburg, Bremen: 6,25% (meist je 3,125% Käufer/Verkäufer)
  • Bayern, Baden-Württemberg: 7,14% (meist je 3,57% Käufer/Verkäufer)
  • NRW, Hessen: 7,14% (meist je 3,57% Käufer/Verkäufer)

Wann fällt Maklerprovision an?

  • Nur bei erfolgreichem Abschluss (Erfolgshonorar)
  • Fälligkeit meist bei Kaufvertragsunterzeichnung
  • Keine Provision bei privaten Verkäufen ohne Makler
  • Bestellerprinzip: Auftraggeber zahlt mindestens 50%

Finanzierungsnebenkosten

💳 Kosten der Baufinanzierung

Bankgebühren

  • Bearbeitungsgebühren: Meist nicht mehr zulässig
  • Bereitstellungszinsen: 0,25% pro Monat nach 6-12 Monaten
  • Schätzkosten: 300-800 € für Immobilienbewertung
  • Teilauszahlungszuschläge: Bei Baufinanzierung

Weitere Finanzierungskosten

  • Restschuldversicherung: Optional, aber teuer
  • Kontoführungsgebühren: Meist kostenlos
  • Sondertilgungsgebühren: Meist kostenlos vereinbart

Gutachten und Prüfkosten

🔍 Empfohlene Prüfungen

Baugutachten

  • Bausachverständiger: 800-2.000 € je nach Objekt
  • Lohnt sich bei: Altbauten, größeren Mängeln
  • Umfang: Bausubstanz, Technik, Mängel

Energiegutachten

  • Kosten: 300-800 €
  • Nutzen: Sanierungskosten abschätzen
  • Pflicht: Energieausweis vom Verkäufer

Weitere Gutachten

  • Bodengutachten: Bei Neubauten auf problematischen Böden
  • Schadstoffe: Asbest, PCB in Altbauten
  • Statik: Bei strukturellen Problemen

Versicherungen

🛡️ Notwendige Versicherungen

Wohngebäudeversicherung

  • Pflicht: Bei Finanzierung meist erforderlich
  • Kosten: 200-600 € jährlich (je nach Wert/Lage)
  • Leistungen: Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser
  • Zusatz: Elementarschäden (Hochwasser, Erdbeben)

Weitere sinnvolle Versicherungen

  • Hausratversicherung: 100-400 € jährlich
  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: 50-150 € jährlich
  • Rechtsschutzversicherung: 200-400 € jährlich

Renovierungs- und Modernisierungskosten

🔨 Typische Renovierungskosten

Altbausanierung (Richtwerte pro m²)

  • Oberflächliche Renovierung: 300-600 €/m²
  • Umfassende Sanierung: 800-1.500 €/m²
  • Kernsanierung: 1.500-2.500 €/m²

Einzelne Gewerke

  • Heizungserneuerung: 15.000-35.000 €
  • Badsanierung: 15.000-30.000 €
  • Küche: 10.000-50.000 €
  • Elektrik erneuern: 100-150 €/m²
  • Dach sanieren: 150-300 €/m²

Umzugs- und Einrichtungskosten

📦 Umzug und Erstausstattung

Umzugskosten

  • Umzugsunternehmen: 800-2.500 € (je nach Distanz/Volumen)
  • Selbstumzug: 200-500 € (Fahrzeug + Helfer)
  • Ummeldungen: 50-200 € (Behörden, Versorger)

Neue Ausstattung

  • Einbauküche: 5.000-25.000 €
  • Möbel: 5.000-20.000 €
  • Elektrogeräte: 2.000-8.000 €
  • Gartengestaltung: 2.000-15.000 €

Komplett-Beispielrechnung

💡 Vollständige Kostenkalkulation

Beispiel: Eigentumswohnung in Berlin, Kaufpreis 500.000 €

Kostenposition Berechnung Betrag
Kaufpreis - 500.000 €
Grunderwerbsteuer (Berlin) 6,0% 30.000 €
Notarkosten ca. 1,5% 7.500 €
Grundbuchkosten ca. 0,5% 2.500 €
Maklercourtage 3,57% (Käuferanteil) 17.850 €
Finanzierungskosten Schätzung + Bereitstellung 2.000 €
Versicherungen (1. Jahr) Gebäude + Hausrat 800 €
Umzug + Kleinreparaturen Pauschale 3.000 €
Gesamte Nebenkosten 12,7% des Kaufpreises 63.650 €
Gesamtinvestition - 563.650 €

Spartipps bei den Nebenkosten

💰 Kosten reduzieren

  • Bundesland wählen: Grunderwerbsteuer variiert um bis zu 3%
  • Privatverkauf suchen: Keine Maklerprovision
  • Notarkosten vergleichen: Zusatzleistungen variieren
  • Versicherungen vergleichen: Große Preisunterschiede möglich
  • Eigenleistung: Renovierungen teilweise selbst durchführen
  • Güterstand prüfen: Bei Eheleuten kann sich Gütertrennung lohnen

Fazit

Die Nebenkosten beim Immobilienkauf sind erheblich und müssen vollständig eingeplant werden. Mit 8-15% des Kaufpreises können sie schnell fünf- oder sechsstellige Beträge erreichen. Eine realistische Budgetplanung unter Berücksichtigung aller Nebenkosten ist essentiell für einen erfolgreichen Immobilienkauf.

Kostenlose Nebenkostenkalkulation

Wir erstellen für Sie eine detaillierte Aufstellung aller anfallenden Nebenkosten für Ihr Immobilienprojekt.

Kalkulation anfordern